Neue Version von „PINGOfree Remote v2“

Veröffentlicht am 28. April 2025 von Dominik Niehus

Wir freuen uns, die brandneue Version von „PINGOfree Remote v2“ vorstellen zu dürfen! Mit der neuen Desktop-App steuern Sie Ihre PINGO-Umfragen jetzt noch komfortabler und nahtloser direkt während Ihrer Präsentationen.

Was ist PINGOfree Remote?

„PINGOfree Remote“ ist eine leichte, praktische Anwendung, die Ihre PINGO-Umfragen unkompliziert vom Desktop verwaltet. Die App läuft in einem kleinen Fenster immer im Vordergrund — so behalten Sie während Ihrer Präsentation jederzeit die volle Kontrolle, ohne zwischen Browser-Tabs oder Fenstern wechseln zu müssen. Egal ob PowerPoint, Keynote oder ein einfaches PDF: Mit PINGOfree Remote integrieren Sie Ihre Umfragen mühelos in jede Präsentationssoftware.

Die neue Version basiert auf einer vollständigen Reimplementierung unseres bewährten „PINGOfree Remote v1“. Dabei wurde die App von Grund auf modernisiert, um eine noch bessere Performance, Nutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

„PINGOfree Remote v2“ ist als echte Desktop-Anwendung sowohl für Windows als auch für macOS verfügbar. Damit können Sie Ihre PINGO-Sessions unabhängig vom Browser und Betriebssystem flexibel steuern.

Dank der Verwendung von Tauri, einem modernen Framework zur Entwicklung hybrider Desktop-Apps, läuft PINGOfree Remote v2 nicht nur schneller und ressourcenschonender, sondern bietet auch native Integration in Ihr Betriebssystem – ein spürbarer Fortschritt gegenüber der ursprünglichen Version!


Veröffentlich unter PINGO

PINGO goes Moodle™ – Das neue Moodle™ Plugin „mod_pingo“

Veröffentlicht am 5. Januar 2024 von Dominik Niehus

Neues Jahr – neues Moodle Plugin: Pünktlich zum Start des Jahres 2024 hat coactum das neue Moodle™ Plugin PINGO entwickelt, mit dem das kostenlose Live-Feedback-System PINGO perfekt in die Open Source Lernplattform Moodle™ integriert werden kann.

Sessions view mod_pingo
mod_pingo

PINGO ermöglicht das unkomplizierte Einholen von anonymen Live-Feedback und lässt sich vielfältig in der Lehre einsetzen. So können Lehrende bereits vorab bequem Fragen vorbereiten und diese dann in ihrer Lehrveranstaltung schnell dem gesamten Publikum über dessen Mobilgeräte zugänglich machen.

Während PINGO bisher sowohl im Webbrowser als auch in der App genutzt werden konnte ermöglicht das PINGO Plugin es nun, die Potenziale dieses Tools auch direkt in Moodle™ basierten Lernplattformen zu nutzen.

So können Lehrende zunächst eine PINGO Aktivität im Kurs anlegen und müssen sich dann dort mit ihren PINGO Zugangsdaten anmelden.

Login Seite in mod_pingo
Login im PINGO Plugin

Nach der erfolgreichen Anmeldung sehen Lehrende eine Übersicht über alle bisher von ihnen in PINGO angelegten Sessions und können diese unkompliziert ansehen sowie neue Umfragen in ihnen starten. Um neue Sessions anzulegen leitet zudem ein Button auf die Webvariante von PINGO weiter.

Sessions Übersicht in mod_pingo
Übersicht über alle Sessions

Es können dabei einerseits Umfragen mit generischen Antwortoptionen verschiedener Typen (z. B. Multiple Choice, Freitextfelder oder numerische Eingaben) als schnelle Umfrage gestartet werden, wenn etwa Teilnehmende eine mündlich gestellte Frage spontan beantworten sollen. Dabei kann sowohl die Zahl der Antwortoptionen als auch die Dauer der Umfrage festgelegt und diese direkt für die Teilnehmenden in der Moodle-Aktivität aktiviert werden.

Schnelle Umfrage starten in mod_pingo
Schnelle Umfrage starten

Auf der anderen Seite können Lehrende vorab vorbereitete Fragen aus ihrem Katalog auswählen. Die Fragen können dabei zur besseren Übersicht gefiltert nach den vergebenen Tags angezeigt werden. Die Auswahl der Dauer und das Aktivschalten in der Aktivität ist ebenfalls wieder möglich bevor die Umfrage gestartet wird. Auch hier ist wieder ein Link zur Webvariante von PINGO verfügbar, um die Fragen des Katalogs zu verwalten und neue Fragen anzulegen.

Frage aus Katalog starten mod_pingo
Frage aus Katalog starten

Wurde auf einem dieser beiden Wege eine Umfrage gestartet wird diese in der jeweiligen Session angezeigt. Hier wird die bereits aus den Web- bzw. mobilen Clients bekannte Ansicht angezeigt und man sieht, wie lange die Umfrage noch läuft. Zudem kann man sie jederzeit verkürzen oder sofort beenden.

Aktive Umfrage in mod_pingo
Session mit laufender Umfrage

Wurde eine Umfrage gestartet und für die Teilnehmenden aktiv geschaltet können diese die laufende Umfrage direkt in der Moodle Aktivität ansehen und zudem über einen Link die Webvariante von PINGO öffnen, um dort abzustimmen.

Teilnehmeransicht von mod_pingo
Teilnehmeransicht

Zusammengefasst können Lehrende also …

  • sich bequem in PINGO einloggen
  • alle in PINGO angelegten Sessions ansehen
  • schnelle Umfragen sowie Fragen aus dem Fragenkatalog zu einer Session hinzufügen und starten
  • einzelne Sessions und die jeweils letzte dort aktive Umfrage ansehen

Teilnehmende können zudem die aktive Session ansehen und die dortige Umfrage zur Abstimmung öffnen.

Sowohl PINGO als auch das PINGO Moodle™ Plugin können (genau wie alle anderen Moodle Plugins von coactum) kostenlos genutzt werden, lediglich die Lehrkraft muss sich einmalig kostenlos bei PINGO registrieren. Nutzt ihre Organisation bereits die zahlreichen Vorteile von PINGOplus wie etwa eine eigene Domain muss diese ggf. noch von der Administration in den Einstellungen des Moodle Plugins eingetragen werden.

Das PINGO Plugin kann auf der offiziellen Moodle™ Webseite oder auf Github heruntergeladen und dann kostenlos in eigenen Moodle™ Installationen genutzt werden. Wir freuen uns wie immer über Rückmeldungen und Feedback, entweder auf der offiziellen Moodle™ Webseite oder bei Github.

Jetzt herunterladen und ausprobieren:


Veröffentlich unter Moodle

Neue Versionen von mod_discourse & mod_margic für Moodle 4.2

Veröffentlicht am 9. Mai 2023 von Dominik Niehus

Zum Anlass der vor kurzem veröffentlichten neuen Moodle Version (4.2) stehen auch für die von coactum entwickelten Moodle Plugins mod_discourse und mod_margic Updates zur Verfügung.

Das Update für das Plugin zur erwägungsorientierten Pyramidendiskussion stellt die Kompatibilität mit der neuen Moodle Version 4.2 her und behebt außerdem die doppelte Anzeige des Modulintros in Moodle 4.0.

mod_discourse

Die neue Version des Margic Plugins ist ebenfalls kompatibel mit Moodle 4.2 und enthält zudem einige kleinere Fehlerbehebungen. So funktioniert nun der „Cancel“-Button auf der Seite zum Erstellen von Einträgen und beim Drucken der Übersichtsseite werden nun immer die Farben der Annotationen angezeigt. Außerdem wurde das Logo leicht überarbeitet, um besser mit dem Design der neuen Aktivitäts-Icons ab Moodle 4.0 zu harmonieren.

mod_margic

Die neuen Versionen beider Plugins werden wie gewohnt via Moodle verteilt und können alternativ im offiziellen Moodle Plugin Repository oder auf Github heruntergeladen werden.


Veröffentlich unter Moodle

Erstellen, Bewerten und Annotieren von Einträgen – das neue Moodle Plugin „mod_margic“

Veröffentlicht am 24. Februar 2023 von Dominik Niehus

Im neuen, von coactum im Auftrag des Zentrums für Sprachlehre an der Universität Paderborn entwickelten Moodle™ Plugin „Margic“ können Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielfältige Einträge anlegen und Lehrende diese bewerten und annotieren.

Die Startseite eines Margics aus Sicht der Lehrenden

Damit können Margics zum Beispiel im Sprachunterricht sinnvoll eingesetzt werden. Dort können Teilnehmende etwa Einträge zur Beantwortung von variablen Aufgabenstellungen verfassen, eigene Texte und Geschichten schreiben oder aber Vokabeln üben.

Lehrende können diese Einträge dann auf einer individualisierbaren Übersichtsseite ansehen, korrigieren und bewerten. Dazu können sie konkrete Textstellen markieren und Annotationen zu diesen verfassen, wobei für jede Annotation ein Fehlertyp sowie ein kurzer Text hinterlegt werden kann. Es kann außerdem der komplette Eintrag benotet und mit einem textuellen oder akustischen Feedback versehen werden!

Annotations- und Bewertungsoptionen für Lehrende

Auf diese Weise haben die Teilnehmenden danach die Möglichkeit, ihren Ursprungseintrag zu überarbeiten und das erhaltene Feedback so zu dessen Verbesserung zu nutzen.

Überarbeitung eines Beitrags für Teilnehmende

Die Liste der verfügbaren Fehlertypen für die Annotationen kann dabei flexibel angepasst werden, sodass Margics auch in vielen anderen Lehr- und Lernszenarien sinnvoll eingesetzt werden können. Lehrende können zudem in einer Annotations- bzw. Fehlerzusammenfassung auswerten, wie viele und welche Fehler die einzelnen Teilnehmenden in einem Margic gemacht haben. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Einträge in einem Margic für die Weiterverwendung zu exportieren oder auszudrucken.

Fehlerübersicht und Statistik für Lehrende
  • Kernfeatures des Plugins:
    • Verfassen und Überarbeiten von multimedialen Einträgen
    • Individuell anpassbare Übersichtsseite mit allen im Margic vorhandenen (eigenen) Einträgen
    • Umfangreiche Möglichkeiten zur Annotation und Bewertung von Einträgen für Lehrende
    • Anpassbare Annotationstypen und detaillierte Fehlerauswertung
    • Kostenlos nutzbar in allen aktuellen Moodle Installationen (Moodle 3.9 – 4.1)
    • Übersetzt in Deutsch und Englisch
    • Sicheres und offiziell von Moodle geprüftes und freigegebenes Plugin, das auch in Datenschutz-sensiblen Institutionen wie Schulen und Universitäten bedenkenlos eingesetzt werden kann

Das Margic Plugin kann auf der offiziellen Moodle Webseite oder auf Github heruntergeladen und dann kostenlos in eigenen Moodle Installationen genutzt werden. Rückmeldungen und Feedback bezüglich des Margic Plugins können gerne entweder auf der offiziellen Moodle Webseite oder bei Github hinterlassen werden. Mehr Informationen gibt es zudem auf unserer Webseite.

Jetzt herunterladen und ausprobieren:


Veröffentlich unter Moodle

mod_discourse 1.2.2 für Moodle 4.1

Veröffentlicht am 14. Dezember 2022 von Dominik Niehus

Was ist cool, ermöglicht es im Unterricht einzigartige digital unterstützte Gruppendiskussionen durchzuführen und ist nun auch mit der neuesten Moodle Version kompatibel?

Richtig, das von coactum entwickelte und inzwischen weltweit eingesetzte Moodle Plugin zur erwägungsorientierten Pyramidendiskussion (mod_discourse). Dieses kann nun auf der Ende November erschienenen und langfristig unterstützten Moodle Version 4.1 eingesetzt werden, sodass auch dort gemeinsames erwägendes Arbeiten möglich wird.

Die neue Version wird wie gewohnt via Moodle verteilt und kann alternativ im offiziellen Moodle Plugins Repository oder auf Github heruntergeladen werden.


Veröffentlich unter Moodle